Fast sieben Millionen Hunde leben derzeit in deutschen Haushalten. In der Regel verläuft das Zusammenleben harmonisch, doch immer wieder kommt es zu Unfällen. Zu einem Hund gehört daher immer eine Hundehaftpflichtversicherung für den Halter. Erfahren Sie hier, warum eine Hundehaftpflichtversicherung wichtig ist und was diese Versicherung für Sie und Ihren vierbeinigen Liebling leistet.
Auch der liebste Hund bleibt unberechenbar
„Dem Hunde, wenn er gut erzogen, wird selbst ein weiser Mann gewogen.“ Diese Weisheit von Goethe trifft bis heute zu. Doch bei aller Erziehung und bei aller Voraussicht des Hundehalters, nicht immer reagiert Bello wie erwartet und gewünscht. Schon aus einer kleinen Ungeschicklichkeit kann ein teurer Schadenersatzfall werden. Aus ganz harmlosen und entspannten Situationen kann plötzlich und unerwartet Unheil entstehen:
- Seit Jahren besucht Verena mit ihrem Mischling Ben die örtliche Hundewiese. Heute stöbert Ben ein Kaninchen auf und verfolgt es. In wilder Jagd läuft er über den an die Wiese grenzenden Fuß- und Radweg. Ein Radfahrer kann nicht mehr ausweichen und stürzt. Dabei bricht er sich sein Handgelenk.
- Terrier Moritz mag den Rüden der Nachbarn nicht. Daher führt sein Frauchen Moritz immer an der Leine spazieren. Plötzlich taucht der Nachbarshund frei laufend auf und nähert sich Moritz. Der sieht seine Chance, die Feindschaft endlich auszutragen und beißt zu. Der Hund der Nachbarn muss tierärztlich versorgt werden, Moritz hat keinen Kratzer.
- Setterhündin Sina wartet angebunden vor dem Supermarkt. Kinder binden den freundlichen Hund los, um mit Sina zu spielen. Die Hündin ist verunsichert, reißt sich los und läuft auf die Straße. Herr Müller weicht dem Hund aus und fährt mit seiner Luxuslimousine vor eine Laterne.
Die rechtliche Situation für Hundehalter
Als Mensch mit Hund sind Sie gut beraten, eine Hundehaftpflichtversicherung abzuschließen. Denn der Gesetzgeber sieht die private Hundehaltung als Luxus an. Daher gilt für jeden Hundehalter die sogenannte Gefährdungshaftung. Das regelt das Bürgerliche Gesetzbuch in § 833. Für Sie als Hundebesitzer bedeutet das, dass Sie immer für das Fehlverhalten Ihres Vierbeiners haften. Auch wenn Sie und Ihr Hund keine Schuld an dem Schaden tragen, werden Sie zur Kasse gebeten. Die Tatsache, dass Sie einen Hund halten, reicht bereits aus, um Ihre Schadenersatzpflicht zu begründen. Auch wenn Sie alles richtig gemacht haben, müssen Sie dem Geschädigten seinen Schaden ersetzen. Leider ist das vielen Hundehaltern nicht klar. Ohne eine Hundehaftpflichtversicherung kann ein Schaden Ihre Existenz bedrohen.
Viele Bundesländer regeln die Pflicht zur Hundehaftpflichtversicherung per Gesetz
Fast alle Bundesländer schreiben eine Haftpflichtversicherung speziell für Tierhalter vor, wenn die Besitzer sogenannte Kampfhunde oder einen von der zuständigen Behörde als auffällig eingestuften Hund halten. In Nordrhein-Westfalen müssen alle Besitzer von Hunden, die größer als 40 cm und/oder schwerer als 20 kg sind, eine gültige Versicherungspolice vorweisen. Folgende Bundesländer verlangen von allen Hundehaltern eine Hundehaftpflichtversicherung:
- Hamburg
- Niedersachsen
- Berlin
- Sachsen-Anhalt
- Thüringen
Doch auch ohne die gesetzliche Verpflichtung sollten Sie als Hundehalter die Verantwortung für das Tun Ihres Tieres selbstverständlich übernehmen. Die Hundehalterhaftpflichtversicherung bietet für einen geringen monatlichen Beitrag eine große finanzielle Sicherheit.
Gewerblich gehaltene Hunde wie Wachhunde oder Hütehunde sind im Rahmen der Betriebshaftpflicht zu versichern.
Das leistet die Hundehaftpflichtversicherung
Im Falle eines von Ihrem Hund verursachten Schadens
- prüft die Versicherung den Anspruch des Geschädigten,
- leistet bei berechtigten Ansprüchen finanziellen Ausgleich bis zur Höhe der vereinbarten Deckungssumme und
- wehrt gleichzeitig unberechtigte Ansprüche ab.
Damit profitieren Sie gleich doppelt, wenn Ihr Hund einmal unvorhergesehen reagiert. Die Hundehaftpflichtversicherung sichert nicht nur Ihre finanzielle Freiheit. Sie genießen auch einen „passiven Rechtsschutz“, der auch die Prozesskosten mit einschließt, sollte der Gegner Klage einreichen.
Zusätzliche Tarifbausteine sind sinnvoll
Generell deckt die Hundehaftpflichtversicherung Personen-, Sach- und Vermögensschäden ab. Eine sinnvolle Versicherungssumme beginnt bei 5 Millionen Euro. Vernünftiger ist es, eine Deckungssumme von 10 Millionen Euro zu vereinbaren. Das kostet nur wenig mehr, meist sind in den komfortableren Tarifen auch weitere Bausteine automatisch mitversichert. Verzichten Sie nicht auf diese zusätzliche Sicherheit.
Mögliche und sinnvolle Module sind:
- Mietsachschäden: Beschädigt Ihr Hund die mitgemietete Einbauküche in der Wohnung oder verunreinigt er das Sofa in der Ferienwohnung, dann ist dieser Schaden mitversichert.
- Hüterrisiko: Passen Freunde oder Verwandte unentgeltlich auf Ihren Vierbeiner auf, greift die Hundehalterhaftpflichtversicherung ebenfalls, wenn etwas passiert.
- Auslandsdeckung: Auch im Urlaub sind Sie gut geschützt.
- Flurschäden: Gräbt Ihr Hund Nachbars Garten um oder verwüstet er auf der Hasenjagd einen Acker, springt die Versicherung ein.
- Ungewollter Deckakt: Beglückt Ihr unkastrierter Rüde ungewollt eine Hündin, übernimmt die Hundehaftpflichtversicherung die Kosten für den Abbruch einer Trächtigkeit.
- Mitversicherung von Welpen: Bekommt Ihre Hündin Nachwuchs, sind die Welpen 6 Monate lang kostenfrei mitversichert.
Ein Basisschutz für Hundehalter ist in jedem Fall unverzichtbar. Gute Tarife sind bereits für rund 5 Euro Monatsbeitrag erhältlich. Damit kostet eine Hundehaftpflichtversicherung oft weniger als die Hundesteuer der Gemeinde. Für weniger als 9 Euro pro Monat erhalten Sie einen umfassenden Schutz, der neben einer höheren Deckungssumme auch viele wichtige Tarifbausteine enthält. Überzeugen Sie sich von den Tarifen der CosmosDirekt Hundehaftpflichtversicherung – der Vergleich lohnt sich.