Hier finden Sie alles, was Sie zur privaten Haftpflichtversicherung wissen müssen. Wir helfen Ihnen mit umfangreichen Tests der einzelnen Haftpflichtversicherungen verschiedener Gesellschaften, bieten Ihnen einen umfangreichen Vergleich und zahlreiche Ratgeber zum Thema. Wenn Sie jedoch generelle Informationen zur privaten Haftpflichtversicherung suchen, können Sie gern weiter unten generelle Informationen zur PHV nachsehen.
Ratgeber
Generelle Informationen zur privaten Haftpflichtversicherung
Rund 60 % aller Haushalte in Deutschland verfügen über eine Haftpflichtversicherung. Das ist eine erschreckend geringe Zahl. In den Niederlanden beispielsweise genießen mehr als 90 % aller Einwohner diesen wichtigen Versicherungsschutz. Auch die Experten der Zeitschrift Finanztest mahnen: „Ohne eine private Haftpflichtversicherung kann eine kleine Unachtsamkeit in den finanziellen Ruin führen.“ Bei kaum einer anderen Versicherung sind sich die Fachleute so einig wie bei der Privathaftpflichtversicherung: Sie ist unverzichtbar – für jeden. Ohne diese Absicherung ist Ihre gesamte Lebensplanung auf Sand gebaut.
„Ich passe doch auf, ich bin vorsichtig“
Leider schützen Vorsicht und Aufmerksamkeit nicht immer vor einem Schaden. Unaufmerksamkeit, Stress oder eine Verkettung unglücklicher Umstände sind meist Auslöser für einen Schadensfall. Grobe Fahrlässigkeit deckt die private Haftpflichtversicherung ebenfalls ab. Meist sind es aber unvorhergesehene Situationen und kleine Missgeschicke, die zum Malheur führen.
Typische Beispiele für Schäden in der Privathaftpflichtversicherung:
Beim entspannten Zusammensein bei Freunden entgleitet Ihnen das gefüllte Rotweinglas. Der wertvolle Teppich bekommt einen Fleck. Der Schaden beträgt mehrere Hundert Euro.
Ihre Katze sonnt sich auf der warmen Motorhaube von Nachbars Wagen. Dabei entstehen einige Kratzer im Lack.
Um den Anschluss nicht zu verpassen, überqueren Sie schnell hinter einem Bus die Straße. Sie übersehen ein Auto. Der Fahrer weicht aus und rammt ein Verkehrsschild.
Einfach gut versichert
Die private Haftpflichtversicherung leistet für einen kleinen Beitrag bei Bedarf sehr viel. Sie übernimmt dabei nicht nur den finanziellen Ausgleich von Schäden. Bereits ab der Schadensmeldung nimmt die Versicherung Ihnen alles Weitere ab und kümmert sich um alle Belange der Schadensregulierung. Ersetzt wird bei Sachschäden immer der Zeitwert der beschädigten Sache. Der Geschädigte wird auf diesem Wege so gestellt, als ob der Schaden nie passiert wäre. Wird beispielsweise ein alter Röhrenfernseher beschädigt, werden nur die Kosten zur Wiederbeschaffung eines ähnlichen Gerätes ersetzt – für einen Flachbildfernseher kommt die Versicherung in diesem Fall nicht auf. Die Privathaftpflichtversicherung tritt für
Personenschäden
Sachschäden
Vermögensschäden
ein. Im ersten Schritt prüft die Versicherung den Anspruch des geschädigten Dritten. Für berechtigte Forderungen übernimmt die private Haftpflichtversicherung den finanziellen Ausgleich. Sie sind von allen weiteren Verpflichtungen freigestellt. Sind Forderungen, die an Sie gestellt werden, unberechtigt, dann wehrt die Versicherung den Schaden ab. Auch hier tritt das Unternehmen automatisch für Sie ein. Der lästige Gang zum Rechtsanwalt bleibt Ihnen ebenso erspart wie teure Prozesskosten. Damit bietet die private Haftpflichtversicherung Ihnen einen eingeschränkten, passiven Rechtsschutz zum kleinsten Preis.
Ein Tarifvergleich ist ein Muss
Zusätzlich zur Basisdeckung bieten die meisten privaten Haftpflichtversicherungen verschiedene erweiterte Versicherungsleistungen an. Als Basistarif sollten Sie eine Versicherungssumme von mindestens 5 Millionen Euro auswählen. Sicherer ist eine höhere Deckungssumme im Bereich von 25 Millionen Euro. Der Preisunterschied ist nur gering. So zahlen Sie für die ganze Familie im Basistarif einen Beitrag von rund 6 Euro monatlich. Der Comfort-Schutz mit vielfach erhöhter Versicherungssumme und nützlichen Erweiterungen kostet pro Monat lediglich 1,50 Euro mehr. Vergleichen Sie die Tarife der verschiedenen Anbieter genau. Bei den erweiterten Risiken finden Sie oft erhebliche Unterschiede.
Beitragsfrei mitversicherte Risiken können sein:
Schäden durch Internetnutzung und Datenaustausch
Mietsachschäden
Alleinstehende Personen im gleichen Haushalt (z.B. Großvater oder Großmutter)
Schäden durch deliktunfähige Kinder
Heizöltanks in selbst genutzten Einfamilienhäusern
Schlüsselverlust (auch beruflich)
Ehrenamtliche Tätigkeiten
Tätigkeit als Tagesmutter
Gefälligkeitsschäden
Ein häufiges Schadenbeispiel – Auf gute Nachbarschaft
Für Familien ist eine Deckung für deliktunfähige Kinder besonders wichtig. Verursachen Kinder unter sieben Jahren einen Schaden und haben Sie als Eltern Ihre Aufsichtspflicht dabei nicht verletzt, kommt niemand für den Schaden auf.
Der sechsjährige Jannik spielt auf der Gemeinschaftsfläche vor dem Haus. Seine Mutter schaut regelmäßig aus dem Fenster nach ihrem Sohn. Jannik fällt der erst wenige Monate alte Sportwagen der Nachbarn auf dem angrenzenden Stellplatz auf. Er beschließt, den Wagen mit seinem Eimer und Sand aus dem Sandkasten zu „waschen“.
Nach geltendem Recht bleibt der Nachbar auf dem Schaden sitzen. Er muss den Wagen auf eigene Kosten neu lackieren lassen. Janniks Eltern möchten die Reparatur nicht bezahlen. Rechtlich ist die Situation klar, der Frieden in der Nachbarschaft bleibt allerdings nachhaltig gestört. Eine private Haftpflichtversicherung, die Schäden durch deliktunfähige Kinder einschließt, übernimmt den Schaden anstandslos.
Katzenhalter aufgepasst
Als Tierhalter haften Sie für alle Schäden, die Ihr Haustier einem Dritten zufügt. Für privat gehaltene Tiere gilt die Gefährdungshaftung. Das heißt, dass Sie immer haften. Es ist unerheblich, ob Sie eine Schuld an dem Vorfall tragen. Die gute Nachricht für alle, die Katzen und kleine Heimtiere wie Kaninchen oder Ziervögel halten: Ihre Tiere sind automatisch in der privaten Haftpflichtversicherung mitversichert. Nur für größere Tiere wie Hunde oder Pferde benötigen Sie eine separate Tierhalterhaftpflichtversicherung.
Vergleichen Sie Ihren bestehenden Vertrag mit den leistungsstarken Tarifen der privaten Haftpflichtversicherung in unserem Test. Der umfassende Versicherungsschutz und die attraktiven Preise überzeugen. Auch bei einem Neuvertrag lohnt sich der Vergleich.
Weitere Ratgeber im Überblick
Sie fühlen sich noch nicht gut genug Informiert? Stöbern Sie in unseren Ratgebern und erfahren Sie alles was Sie wissen müssen über Schadenersatzansprüche, Sonderfälle und weiteren Themen rund um die private Haftpflichtversicherung
So kommen Sie an eine günstige Haftpflichtversicherung!
Die private Haftpflichtversicherung gehört zu den wichtigsten Formen des Versicherungsschutzes überhaupt, um Kosten nach einem Schadensfall vom Schädiger abzuwenden. Ein Großteil der Bundesbürger hat die Wichtigkeit dieses Versicherungsschutzes erkannt, zögert jedoch einen Tarifabschluss oder den Wechsel zu einem besseren Anbieter unnötig heraus.
DetailsSchutz in jeder Lebenssituation – die Bedeutung der Privathaftpflichtversicherung
Bei der Privathaftpflichtversicherung handelt es sich um eine freiwillige Versicherung. Trotz der Freiwilligkeit ist sie die wichtigste Versicherung überhaupt, die jeder abschließen sollte. Denn eine kleine Unachtsamkeit im Alltag reicht aus, um den finanziellen Ruin herbeizuführen und die Existenz zu gefährden, sofern man keine Privathaftpflichtversicherung hat. Das gilt für Sachschäden, Personenschäden und Vermögensschäden im privaten…
DetailsHaftpflichtversicherung kündigen – So geht’s
Eine Haftpflichtversicherung gehört zu den wichtigsten Versicherungen überhaupt. Dies gilt sowohl für die private Haftpflichtversicherung als auch für jede andere Haftpflichtversicherung. Bei der KFZ-Haftpflicht handelt es sich sogar um eine gesetzlich vorgeschriebene Versicherung.
DetailsDeckungssumme der Haftpflichtversicherung
Die Deckungssumme ist die Höchstsumme, mit der ein Schaden im Rahmen einer Haftpflichtversicherung maximal gedeckt werden kann. Alle Beträge, die darüber hinaus anfallen, muss der Versicherte selbst bezahlen
DetailsHaftpflichtversicherung für Vermieter
Für alle Personen, die eine Wohnung oder ein Haus vermieten, ist es sehr wichtig, eine Haftpflichtversicherung für Vermieter abzuschließen. Der Vermieter hat für die Sicherheit im und am Haus zu sorgen. Personen, die sich auf dem Grundstück aufhalten, dürfen unter keinen Umständen zu Schaden kommen. Personen-, Sach- und Vermögensschäden, die auf einem selbstbewohnten Grundstück eintreten, können durch die private Haftpflichtversicherung abgedeckt werden.
DetailsWas ist eine Ausfalldeckung bei der Haftpflichtversicherung?
Bei der Ausfalldeckung bzw. Forderungsausfalldeckung handelt es ich um einen weit verbreiteten Leistungsbaustein in der Privathaftpflichtversicherung, der oft gegen Aufpreis angeboten wird oder Inhalt leistungsstärkerer Tarifvarianten ist. Ist die Ausfalldeckung Inhalt der Police, leistet der Versicherer unter bestimmten Bedingungen auch dann, wenn man selbst nicht der Schadenverursacher sondern der Geschädigte ist.
DetailsFür wen ist welche Haftpflichtversicherung geeignet?
Auch wenn der Begriff „Haftpflicht“ auf eine Pflichtversicherung schließen lässt, handelt es sich dabei doch, bis auf die Kfz-Haftpflichtversicherung, um freiwillige private Versicherungsverträge, die Sie effektiv vor Schadenersatzforderungen Dritter schützen. Die Vielfalt der Versicherungen macht eine Unterscheidung notwendig, hierzu finden Sie im Folgenden wichtige Informationen. Die wesentlichen Gemeinsamkeiten Eine Haftpflichtversicherung wird immer die gegen…
DetailsHaftpflichtversicherung wechseln, so geht’s!
Ein Wechsel der Haftpflichtversicherung ist aus mehreren Gründen möglich oder erforderlich. Lesen Sie hier, ob sich ein Wechsel auch für Sie lohnt und wie Sie davon profitieren können.
DetailsHaftpflichtversicherung über die Steuererklärung absetzen
Die Aufwendungen für Ihre Haftpflichtversicherung können Sie von der Steuer absetzen. Erfahren Sie hier, was dafür notwendig ist und welche Einschränkungen es dabei gibt.
DetailsSchaden bei der Privathaftpflichtversicherung melden: so geht´s!
Wenn Sie einen Schaden verursachen, müssen Sie ihn wieder gut machen. Wie Sie einen Schaden melden und worauf es dabei ankommt, erfahren Sie hier.
Details